menopausal policy
Mehr als ein Drittel der erwerbstätigen Frauen in der Schweiz befinden sich in der prä- bis postmenopausalen Lebensphase, bei welcher physische sowie psychische Symptome auftreten können, welche sich auch auf die Arbeitsleistung auswirken können.
Diese Diplomarbeit gibt den Businessfrauen in der Deutschschweiz eine Stimme, damit sie ihre Erwartungen und ihre Erfahrungen teilen können. Welche Erwartungen haben Businessfrauen an Arbeitgebende in Bezug auf die Menopause? Welche Chancen und Risiken sehen Businessfrauen mit der Einführung einer Menopausal Policy und welche alternativen Lösungsansätze ziehen sie in Betracht?
menstrual leave debate
Gesundheit ist unser höchstes Gut und dennoch ordnen viele Arbeitnehmenden ihre Gesundheit der Arbeitswelt unter. Eine Studie des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass das Stresslevel in den letzten Jahren zugenommen hat (Bundesamt für Statistik,2019, S.1). Gemäss Steinberger & Wilde (2021, S.69) sind Frauen gestresster als Männer. Dafür werden verschiedene Gründe vermutet. Ein Thema, das ausschliesslich Frauen betrifft und bisher noch wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat, liegt in der Natur des weiblichen Körpers: die Menstruation. Frauen/Menstruierende müssen täglich (auch bei Menstruation) ihrer Arbeit nachgehen. Es gibt allerdings Frauen, welche unter starken Menstruationsbeschwerden leiden, sodass es ihnen unmöglich ist, ihrem Arbeitsalltag nachzukommen.
Diese Bachelorarbeit gibt diesen Frauen eine Stimme und bringt ein teilweise tabuisiertes und stigmatisiertes Thema auf den Tisch, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und Lösungen zu finden, sodass zukünftig alle Menstruierenden ihren Arbeitsalltag vor allem auch während der Menstruation angenehm bestreiten können.